Meine Mundartkolumne in der SAARBRÜCKER ZEITUNG von gestern, 9. November.
Wer noch Weihnachtsgeschenke sucht (wer meine CDs nicht mag, kann sie ja als Geschenk für Bekannte kaufen, die er ebenfalls nicht mag )
Meine neue CD zugunsten der Aktion „Hilf mit“ (Preis: 10 Euro, davon 4 Euro für die Aktion „Hilf mit“ der Saarbrücker Zeitung) kann hier – neben anderen CDs bestellt werden: Obere Leiste: „CD’s bestellen“ oder „Kontakt“ oder Email plattmacher@gmx.de
MIT ERLAUBNIS DER VERFASSERIN HIER IHRE TOLLE REAKTION:
Maria Handschuh-Bauer
Riegelsberg
10. 11. 2019
Hallo, Herr Hussong, Es hat irren Spaß gemacht, Ihre reizende Klage zu lesen und sie ein bisschen zu beantworten.
„Saamóó, Ginther Hussong, du aarmes Äänzelkind,
Fraabrunne im Käärgeler Wald, Wäärfelzucker uff de Fenschderbank, Limbacher Schdorchenescht: Sei froh, dassde soviel Meeschlischkääde gehadd hosch ! Mer, mei Schweschder unn ich, mer hadde die net. Mer ware uffgekläärt, wo die Bobbelscher erauskumme. Des hot die Mama uns frieh genung gesaat gehat.
Awwer wie die do ninn kumme? Mama hot oft gesaat, dass de liewe Gott des rischdisch gemacht hot, dass des Kinsche im Mudderleib ze lääwe beginnt, dort aa gefiddert gebbt unn waggst, bis es enaus schlubbe derft. (Des hammer jo mitkriet, weil zwää Tande dauernd Kinner kriet han, värzee zesamme, die zwää. Denkemóól!)Awwer wie kummt des Kind dort eninn, in denne Mudderleib? Des wolldemer wisse, han kää Ruh gebb, han die Mama genervt, je älder mer gebb sinn, deschdo mehr.
Äämol wolldemer se zwinge. (In de Klass hoddemer so e paar Wuddse, die am Morje dräggisch gegrinst unn sauische Aandeudunge gemacht hadde). Heit wolldemer bei de Mama net locker losse, bis mers wisse. An dem Daach war aach die Oma bei uns, die is oft ze Besuch komm. Wie die mitkriet hot, um was es uns ging unn wie schduur mer ware unn net nóógewwe wollde, hotse ehr Dochder, also unser Mama, midleidisch aangeguckt unn geschdeent: „Else, du hosch dei Määdscher aa noch net iwwerm Bersch!“
Unser Mama hot se aangebliggt mit traurischem Gesicht -mit viel Kummer drin- , dass mer unsern Frontalangriff uff das Geheimnis „Bobbelscher“ fer denne Daach ingeschdellt han. Eigentlich hammerne nor nomóól rausgeschoob.
Awwer immerhin: Mei Eldere hadde 4 Kinner kriet, zwää Buuwe unn dann die Zwillingsmäädscher. Ich bin ääns devunn. Do kann de liewe Gott doch net soviel falsch gemacht han! Unn so hot eigentlich die Mama Recht gehatt
mit´m liewe Gott! Unn 4 Kinner: Do war immer was los. Langweilisch war s bei uns nie .
Warum die zwää Tande jedi siwwe Kinner kriet han, des wääß de liewe Gott. Die ään hat erschd ääner Buu kriet, de Ludwisch, dann sinn nor noch Määdscher kumm, ääns no´m anner. Sie wollt awwer immer noch e Buu.: Also
hannse sich gemieht, bis noch 6 Määdscher do waare, ´s Angela, ´s Ridda, die Majanne, ´s Gerdrudsche, ´s Hildegadsche unn ´s Angneesje. Die zwää Tande warn aa rischdisch schbitz – uffs Kinnerkrieen nadierlisch!
Mach ´s gudd, du Käärgeler Äänzelkind! Warsch werklisch e aamer Schisser, so elään! Isch grieß dich lieb nó Käärgel (han frier móól in Limbach gewohnt). Viel Schbaß beim Schreiwe !“